Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Schicksalsorte Österreichs. 2
Personen
Hauptautorität
Sachslehner, Johannes
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
285 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Graz, Köln, Wien
Verlagsname
yria o.J
Verlagsangaben
Im zweiten Band seiner Reise zu den markanten Knotenpunkten im Gedächtnis Österreichs begibt sich Johannes Sachslehner über die Grenzen der Republik hinaus, spannungsreich präsentiert er Orte, die sich unauslöschlich in den Mythenschatz der rot-weiß-roten Nation eingebrannt haben: von den dumpfen Kerkermauern des habsburgischen Staatsgefängnisses im Brünner Spielberg bis zu den weiten Schlachtfeldern von Solferino und Königgrätz, vom Cerro de las Campanas im mexikanischen Querétaro bis zur Schneewüste von Stalingrad. Er erzählt von den schmerzhaften Wunden der Vergangenheit, von Leid und Tragik, von dem, was nicht vergeben und vergessen werden darf, und plädiert so eindringlich für kritische Erinnerungskultur und lebendiges Geschichtsbewusstsein, für die Wiedereinsetzung der Erinnerung in ihr Recht als Mittel der Befreiung (Herbert Marcuse).
Manifestation
Titel
Haupttitel
Schicksalsorte Österreichs. 2
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Graz, Köln, Wien
Verlagsname
yria o.J
ISBN13
978-3-222-13298-8
ISBN10
3-222-13298-4
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
29.95 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Johannes Sachslehner
Umfang
285 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Erscheinungsort
Graz, Köln, Wien
Verlagsname
yria o.J
Verlagsangaben
Im zweiten Band seiner Reise zu den markanten Knotenpunkten im Gedächtnis Österreichs begibt sich Johannes Sachslehner über die Grenzen der Republik hinaus, spannungsreich präsentiert er Orte, die sich unauslöschlich in den Mythenschatz der rot-weiß-roten Nation eingebrannt haben: von den dumpfen Kerkermauern des habsburgischen Staatsgefängnisses im Brünner Spielberg bis zu den weiten Schlachtfeldern von Solferino und Königgrätz, vom Cerro de las Campanas im mexikanischen Querétaro bis zur Schneewüste von Stalingrad. Er erzählt von den schmerzhaften Wunden der Vergangenheit, von Leid und Tragik, von dem, was nicht vergeben und vergessen werden darf, und plädiert so eindringlich für kritische Erinnerungskultur und lebendiges Geschichtsbewusstsein, für die Wiedereinsetzung der Erinnerung in ihr Recht als Mittel der Befreiung (Herbert Marcuse).
Inhaltstyp
Text
Inhaltstyp
Unbewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustration(en)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Schicksalsorte Österreichs. 2
Personen
Verfasser/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
11753
G.2
SACH
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14