Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Sternstunden Österreichs - die helle Seite unserer Geschichte
Personen
Hauptautorität
Jelinek, Gerhard
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
318 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
München, Wien
Verlagsname
Amalthea
Verlagsangaben
Sternstunden, für Jelinek sind das all die schönen Momente der österreichischen Geschichte, also Erfindungen, Entdeckungen und Empfindungen, die „helle Seite". Und diese Sternstunden sind häufig nicht nur für Österreich von Bedeutung gewesen, sondern haben auch den Lauf der europäischen Geschichte verändert, teilweise sogar Entscheidendes zum menschlichen Fortschritt beigetragen. Einige kann man gar als „Sternstunden der Menschheit" bezeichnen, so etwa die Erforschung des Zusammenhangs von Hygiene und Kindbettfieder durch Ignaz von Semmelweis, der mit seiner Entdeckung Millionen von Frauen rettete. Das Aufblitzen menschlicher Genialität, wenn Mathematiker Kurt Gödel einen logischen Beweis für die Existenz Gottes liefert. Oder aber die Geburtsstunde eines Weihnachtsliedes im Winter des Jahres 1818, als in Oberndorf Salzburg ein Volksschullehrer und ein Hilfspfarrer die ersten Akkorde von „Stille Nacht" anstimmen - eine Harmonie, die auch zweihundert Jahre später die Herzen von Hunderten Millionen Menschen zur Weihnachtszeit erwärmt.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Sternstunden Österreichs
Titelzusatz
die helle Seite unserer Geschichte
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
München, Wien
Verlagsname
Amalthea
ISBN13
978-3-99050-003-3
ISBN10
3-99050-003-1
Körperschaften
Verlag
Interessenskreise
Listenpreis
24.95 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Gerhard Jelinek
Umfang
318 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
München, Wien
Verlagsname
Amalthea
Verlagsangaben
Sternstunden, für Jelinek sind das all die schönen Momente der österreichischen Geschichte, also Erfindungen, Entdeckungen und Empfindungen, die „helle Seite". Und diese Sternstunden sind häufig nicht nur für Österreich von Bedeutung gewesen, sondern haben auch den Lauf der europäischen Geschichte verändert, teilweise sogar Entscheidendes zum menschlichen Fortschritt beigetragen. Einige kann man gar als „Sternstunden der Menschheit" bezeichnen, so etwa die Erforschung des Zusammenhangs von Hygiene und Kindbettfieder durch Ignaz von Semmelweis, der mit seiner Entdeckung Millionen von Frauen rettete. Das Aufblitzen menschlicher Genialität, wenn Mathematiker Kurt Gödel einen logischen Beweis für die Existenz Gottes liefert. Oder aber die Geburtsstunde eines Weihnachtsliedes im Winter des Jahres 1818, als in Oberndorf Salzburg ein Volksschullehrer und ein Hilfspfarrer die ersten Akkorde von „Stille Nacht" anstimmen - eine Harmonie, die auch zweihundert Jahre später die Herzen von Hunderten Millionen Menschen zur Weihnachtszeit erwärmt.
Inhaltstyp
Text
Inhaltstyp
Unbewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustration(en)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Sternstunden Österreichs
Personen
Verfasser/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
7270
G.2
JELI
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14