Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Die weiße Straße - auf den Spuren meiner Leidenschaft
Personen
Hauptautorität
Waal, Edmund de
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
462 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2016
Erscheinungsort
Hamburg, Wien
Verlagsname
Zsolnay
Verlagsangaben
Wie auch schon in seinem Bestseller "Der Hase mit den Bernsteinaugen" beweist Edmund de Waal hier sein einzigartiges Talent, Privates und Historisches miteinander zu verflechten. In Japan bekam der junge Edmund de Waal mit gerade 17 das erste Mal Porzellanerde in die Hand. Seither ist er mit diesem Material kreativ tätig und hat ganz wunderbare Kunstwerke daraus erschaffen. Nun begibt er sich auf die Spuren dieses Stoffs, der über viele Jahrhunderte hinweg die Phantasie des Abendlandes beflügelte. Sein Weg führt ihn nach Deutschland, Frankreich und Amerika, ins heimatliche England und schließlich nach China, von wo Marco Polo mit einer kleinen Vase einst angeblich das erste Porzellanobjekt überhaupt nach Europa brachte.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die weiße Straße
Titelzusatz
auf den Spuren meiner Leidenschaft
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2016
Erscheinungsort
Hamburg, Wien
Verlagsname
Zsolnay
ISBN13
978-3-552-05771-5
ISBN10
3-552-05771-4
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
26.80 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Edmund de Waal. Aus dem Englischen von Brigitte Hilzensauer
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Aufl.
Umfang
462 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2016
Erscheinungsort
Hamburg, Wien
Verlagsname
Zsolnay
Verlagsangaben
Wie auch schon in seinem Bestseller "Der Hase mit den Bernsteinaugen" beweist Edmund de Waal hier sein einzigartiges Talent, Privates und Historisches miteinander zu verflechten. In Japan bekam der junge Edmund de Waal mit gerade 17 das erste Mal Porzellanerde in die Hand. Seither ist er mit diesem Material kreativ tätig und hat ganz wunderbare Kunstwerke daraus erschaffen. Nun begibt er sich auf die Spuren dieses Stoffs, der über viele Jahrhunderte hinweg die Phantasie des Abendlandes beflügelte. Sein Weg führt ihn nach Deutschland, Frankreich und Amerika, ins heimatliche England und schließlich nach China, von wo Marco Polo mit einer kleinen Vase einst angeblich das erste Porzellanobjekt überhaupt nach Europa brachte.
Sprache der Expression
Deutsch
Sprache der Expression
Englisch
Illustrierender Inhalt
Illustration(en)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die weiße Straße
Personen
Verfasser/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
28769
D
WAAL
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14