Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Meine algerische Familie
Personen
Hauptautorität
Schwarzer, Alice
Verfasser/-in
Fotograf/-in (Expression)
Ressource
Buch
Umfang
209 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Köln
Verlagsname
Kiepenheuer & Witsch
Verlagsangaben
Zuerst traf Alice Schwarzer 1989 Djamila, eine algerische Journalistin, die nach dem drohenden Wahlsieg der Islamisten und dem von ihnen angezettelten Bürgerkrieg mit über 200.000 Toten in den 90er-Jahren wie viele andere um ihr Leben fürchten musste und für einige Jahre nach Deutschland emigrierte. Doch Djamila hat Eltern und Großeltern, Brüder und Schwestern, Neffen und Nichten, die Alice Schwarzer in deren Heimat bei Neujahrsfeiern, Ferienbesuchen und Hochzeiten kennen und lieben lernte. Diese Familie lässt Alice Schwarzer zusammen mit der Fotografin Bettina Flitner in ihrer ganzen Vielfalt lebendig werden: die Generation der Alten, geprägt von der Kolonialzeit, dem Befreiungskrieg und den Jahren des Aufbruchs, in dem Algier "das Mekka der Revolution" war; die Generation, die die "schwarzen Jahre" des islamistischen Terrors und der politischen Repression durchlebte - und die jungen Leute von heute zwischen High Heels und Verschleierung, zwischen Instagram und spätsozialistischer Stagnation.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Meine algerische Familie
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Köln
Verlagsname
Kiepenheuer & Witsch
ISBN13
978-3-462-05120-9
ISBN10
3-462-05120-2
Körperschaften
Listenpreis
22.70 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Alice Schwarzer. Mit Fotos von Bettina Flitner
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Umfang
209 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Köln
Verlagsname
Kiepenheuer & Witsch
Verlagsangaben
Zuerst traf Alice Schwarzer 1989 Djamila, eine algerische Journalistin, die nach dem drohenden Wahlsieg der Islamisten und dem von ihnen angezettelten Bürgerkrieg mit über 200.000 Toten in den 90er-Jahren wie viele andere um ihr Leben fürchten musste und für einige Jahre nach Deutschland emigrierte. Doch Djamila hat Eltern und Großeltern, Brüder und Schwestern, Neffen und Nichten, die Alice Schwarzer in deren Heimat bei Neujahrsfeiern, Ferienbesuchen und Hochzeiten kennen und lieben lernte. Diese Familie lässt Alice Schwarzer zusammen mit der Fotografin Bettina Flitner in ihrer ganzen Vielfalt lebendig werden: die Generation der Alten, geprägt von der Kolonialzeit, dem Befreiungskrieg und den Jahren des Aufbruchs, in dem Algier "das Mekka der Revolution" war; die Generation, die die "schwarzen Jahre" des islamistischen Terrors und der politischen Repression durchlebte - und die jungen Leute von heute zwischen High Heels und Verschleierung, zwischen Instagram und spätsozialistischer Stagnation.
Personen
Fotograf/-in (Expression)
Inhaltstyp
Text
Inhaltstyp
Unbewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustration(en)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Meine algerische Familie
Personen
Verfasser/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
27096
E.8
SCHW
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14