Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Baldermann - Wien 1903 - Berlin-Plötzensee 1943 : eine Arbeitergeschichte aus dem Roten Wien
Personen
Hauptautorität
Enigl, Marianne
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
235 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Mandelbaum-Verl.
Verlagsangaben
Mit dieser Biografie von Josef Anton Baldermann, einem der vielen Unbekannten, die vom NS-Regime zum Tode verurteilt wurden, leistet Autorin Marianne Enigl einen Beitrag dazu, "dass wir zunehmend Stimmen und Geschichten hören, die vorher an den Rand gedrängt worden sind." (Mary Fullbrook) Es gibt noch sein leinengebundenes, vor der Gestapo verstecktes Tagebuch. Seine Schneebrillen, den Eispickel, Fotos vom Bergsteigen und inmitten der stolzen Sportlerriege des Arbeiter-Athletikklubs. Und vor allem sind da seine Briefe aus der Haft im KZ Groß-Rosen, dann in Berlin-Moabit und aus der Todeszelle in Plötzensee sowie die vielen hilflos verzweifelten Schreiben seiner kleinen Familie. Josef Anton Baldermann war ein Kind des einst berühmten Roten Wien, Sozialdemokrat von Jugend an, widerständig gegen das NS-Regime und besorgter Vater eines Sohnes. Als die Gestapo Mitte 1941 zuschlug, war "Burli" gerade zehn Tage alt. Baldermann ist 1943 mit sechs weiteren Wiener Arbeitern wegen angeblichen Hochverrats in Berlin hingerichtet worden. Sein Sohn hat bis heute bewahrt, was von ihm geblieben ist. Die Objekte und Dokumente erzählen vom Alltag, den Plänen und den Leidenschaften eines Mannes und seiner Angehörigen, bis sie durch das nationalsozialistische Verfolgungsregime an das existentielle Extrem gebracht werden.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Baldermann
Titelzusatz
Wien 1903 - Berlin-Plötzensee 1943 : eine Arbeitergeschichte aus dem Roten Wien
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Mandelbaum-Verl.
ISBN13
978-3-85476-534-9
ISBN10
3-85476-534-7
Körperschaften
Interessenskreise
Listenpreis
19.90 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Marianne Enigl
Umfang
235 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Mandelbaum-Verl.
Verlagsangaben
Mit dieser Biografie von Josef Anton Baldermann, einem der vielen Unbekannten, die vom NS-Regime zum Tode verurteilt wurden, leistet Autorin Marianne Enigl einen Beitrag dazu, "dass wir zunehmend Stimmen und Geschichten hören, die vorher an den Rand gedrängt worden sind." (Mary Fullbrook) Es gibt noch sein leinengebundenes, vor der Gestapo verstecktes Tagebuch. Seine Schneebrillen, den Eispickel, Fotos vom Bergsteigen und inmitten der stolzen Sportlerriege des Arbeiter-Athletikklubs. Und vor allem sind da seine Briefe aus der Haft im KZ Groß-Rosen, dann in Berlin-Moabit und aus der Todeszelle in Plötzensee sowie die vielen hilflos verzweifelten Schreiben seiner kleinen Familie. Josef Anton Baldermann war ein Kind des einst berühmten Roten Wien, Sozialdemokrat von Jugend an, widerständig gegen das NS-Regime und besorgter Vater eines Sohnes. Als die Gestapo Mitte 1941 zuschlug, war "Burli" gerade zehn Tage alt. Baldermann ist 1943 mit sechs weiteren Wiener Arbeitern wegen angeblichen Hochverrats in Berlin hingerichtet worden. Sein Sohn hat bis heute bewahrt, was von ihm geblieben ist. Die Objekte und Dokumente erzählen vom Alltag, den Plänen und den Leidenschaften eines Mannes und seiner Angehörigen, bis sie durch das nationalsozialistische Verfolgungsregime an das existentielle Extrem gebracht werden.
Inhaltstyp
Text
Inhaltstyp
Unbewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustration(en)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Baldermann
Personen
Verfasser/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
28610
G.6
ENIG
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14