Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Kulinarische Pilzkunde
Personen
Hauptautorität
Jordis, Homa
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
198 Seiten
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2020
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Krenn Verl.
Verlagsangaben
Homa Jordis Pilzkalender beginnt schon im Frühjahr mit der Morchel und endet im Herbst, wobei es auch Winterpilze gibt, die gepflückt und gekocht werden können. Die Autorin steht fest auf dem Standpunkt, dass man nur mit umfassenden Wissen über Pilze diese auch findet. Wichtig ist die Kenntnis von Baumpartnern, Standorten, Doppelgängern, Bodenbeschaffenheiten und vieles mehr. Ganz voran stellt sie den Aufruf an alle Interessierten: Jeder Pilz hat seinen Platz im Naturkreislauf. Daher sollte man nur Pilze sammeln, die man auch tatsächlich verwertet. Das Buch beinhaltet Rezepte mit folgenden Pilzen: Morchel, Steinpilz, Austernseitling. Eierschwammerl, Parasol, Safranschirmling, Krause Glucke, Maronenröhrling, Schopftintling, Judasohr, Semmelstoppelpilz, Bovist, Brätling, Mäandertrüffel, Espenrotkappe, Birkenpilz, Canterelle, Butterpilz, Schwefelporling, Waldchampignon, Herbsttrompete.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Kulinarische Pilzkunde
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2020
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Krenn Verl.
ISBN13
978-3-99005-281-5
ISBN10
3-99005-281-0
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Listenpreis
24.90 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Homa Jordis
Umfang
198 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2020
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Krenn Verl.
Verlagsangaben
Homa Jordis Pilzkalender beginnt schon im Frühjahr mit der Morchel und endet im Herbst, wobei es auch Winterpilze gibt, die gepflückt und gekocht werden können. Die Autorin steht fest auf dem Standpunkt, dass man nur mit umfassenden Wissen über Pilze diese auch findet. Wichtig ist die Kenntnis von Baumpartnern, Standorten, Doppelgängern, Bodenbeschaffenheiten und vieles mehr. Ganz voran stellt sie den Aufruf an alle Interessierten: Jeder Pilz hat seinen Platz im Naturkreislauf. Daher sollte man nur Pilze sammeln, die man auch tatsächlich verwertet. Das Buch beinhaltet Rezepte mit folgenden Pilzen: Morchel, Steinpilz, Austernseitling. Eierschwammerl, Parasol, Safranschirmling, Krause Glucke, Maronenröhrling, Schopftintling, Judasohr, Semmelstoppelpilz, Bovist, Brätling, Mäandertrüffel, Espenrotkappe, Birkenpilz, Canterelle, Butterpilz, Schwefelporling, Waldchampignon, Herbsttrompete.
Inhaltstyp
Text
Inhaltstyp
Unbewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustration(en)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Kulinarische Pilzkunde
Personen
Verfasser/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
16593
V.1
JORD
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14