Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Es war einmal ... Forscher und Erfinder 5 - Folgen 19 - 22
Personen
Hauptautorität
Barille, Albert
Regisseur/-in
Ressource
Film
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Grünwald
Verlagsname
Komplett Media
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Verlagsangaben
Folge 19: Marconi Sein Werk war die drahtlose Übermittlung von Nachrichten. Von Kontinent zu Kontinent, zu Schiffen auf hoher See und auf den höchsten Berg. Radio und Fernsehen kamen dann später dazu. Folge 20: Ford Sein erstes Auto fuhr – hatte aber keine Bremsen. Sein „Arrow“ erreichte schon 100 km/h. Die erste Fließband-Produktion machte das Autofahren erschwinglich. Folge 21: Von Ikarus bis Lindbergh Fliegen war immer ein alter Menschheitstraum. Ein langer Weg von Otto Lilienthal bis zu den Gebrüder Wright, der ersten Atlantiküberquerung und den modernen Düsenflugzeugen. Folge 22: Madame Curie Henri Becquerel beobachtete eine geheimnisvolle Strahlung. Curie experimentierte weiter und entdeckte den Zerfall von Radium. Dafür bekam sie den Nobelpreis.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Es war einmal ... Forscher und Erfinder 5 - Folgen 19 - 22
Ressource
Film
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Grünwald
Verlagsname
Komplett Media
Körperschaften
Interessenskreise
Listenpreis
13.16 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Regie und Drehb.: Albert Barillé
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
Grünwald
Verlagsname
Komplett Media
Datenträgertyp
Videodisk
Verlagsangaben
Folge 19: Marconi Sein Werk war die drahtlose Übermittlung von Nachrichten. Von Kontinent zu Kontinent, zu Schiffen auf hoher See und auf den höchsten Berg. Radio und Fernsehen kamen dann später dazu. Folge 20: Ford Sein erstes Auto fuhr – hatte aber keine Bremsen. Sein „Arrow“ erreichte schon 100 km/h. Die erste Fließband-Produktion machte das Autofahren erschwinglich. Folge 21: Von Ikarus bis Lindbergh Fliegen war immer ein alter Menschheitstraum. Ein langer Weg von Otto Lilienthal bis zu den Gebrüder Wright, der ersten Atlantiküberquerung und den modernen Düsenflugzeugen. Folge 22: Madame Curie Henri Becquerel beobachtete eine geheimnisvolle Strahlung. Curie experimentierte weiter und entdeckte den Zerfall von Radium. Dafür bekam sie den Nobelpreis.
Sprache der Expression
Deutsch
Dauer
112 Min.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Es war einmal ... Forscher und Erfinder 5 - Folgen 19 - 22
Personen
Regisseur/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
19530
GVD.6
ESWA
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14