Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Frida Kahlo - Die Malerin im Blauen Haus
Personen
Hauptautorität
Kahlo, Frida
Verfasser/-in
Illustrator/-in
Ressource
Buch
Umfang
28 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2003
Erscheinungsort
München [u.a.]
Verlagsname
Prestel
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Verlagsangaben
Dramatisch, exotisch und schön. Ein Mythos wird anhand von Gemälden und Fotografien neu beleuchtet. Wie wurde Frida Kahlo zur Ikone? Identitätssuche und Selbstdarstellung einer einzigartigen Künstlerin. Hauptvertreterin der mexikanischen Renaissance, Kommunistin, Frau Diego Riveras, Vorkämpferin der Emanzipation: Leben und Werk von Frida Kahlo (1907 1954) sind untrennbar miteinander verwoben, teils wie ein Theaterstück inszeniert. Als Tochter eines deutschstämmigen Fotografen an das Posieren gewöhnt, steuerte Kahlo schon früh die Wahrnehmung ihrer Person. In ihren Gemälden und den schmerzerfüllten Selbstporträts seziert sie ihr Innerstes und beschreitet damit einen neuen künstlerischen Weg. Auf den Porträts befreundeter Fotografen, wie Tina Modotti oder Edward Weston, trägt sie traditionelle Kleidung und stilisiert ihre »Mexicanidad« zum Markenzeichen. Der Band zeichnet anhand zahlreicher Gemälde und Fotografien sowie Beiträge von anerkannten Theoretikern, wie Griselda Pollock und Mieke Bal, die Stationen dieses einzigartigen Künstlerlebens nach und setzt Kahlos Werk in Beziehung zu dem von Zeitgenossen, wie Diego Rivera, María Izquierdo, David Alfaro Siquieros oder José Clemente Orozco.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Frida Kahlo
Titelzusatz
Die Malerin im Blauen Haus
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2003
Erscheinungsort
München [u.a.]
Verlagsname
Prestel
ISBN13
978-3-7913-2897-3
ISBN10
3-7913-2897-2
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
14.20 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Frida Kahlo. Magdalena Holzhey
Umfang
28 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2003
Erscheinungsort
München [u.a.]
Verlagsname
Prestel
Verlagsangaben
Dramatisch, exotisch und schön. Ein Mythos wird anhand von Gemälden und Fotografien neu beleuchtet. Wie wurde Frida Kahlo zur Ikone? Identitätssuche und Selbstdarstellung einer einzigartigen Künstlerin. Hauptvertreterin der mexikanischen Renaissance, Kommunistin, Frau Diego Riveras, Vorkämpferin der Emanzipation: Leben und Werk von Frida Kahlo (1907 1954) sind untrennbar miteinander verwoben, teils wie ein Theaterstück inszeniert. Als Tochter eines deutschstämmigen Fotografen an das Posieren gewöhnt, steuerte Kahlo schon früh die Wahrnehmung ihrer Person. In ihren Gemälden und den schmerzerfüllten Selbstporträts seziert sie ihr Innerstes und beschreitet damit einen neuen künstlerischen Weg. Auf den Porträts befreundeter Fotografen, wie Tina Modotti oder Edward Weston, trägt sie traditionelle Kleidung und stilisiert ihre »Mexicanidad« zum Markenzeichen. Der Band zeichnet anhand zahlreicher Gemälde und Fotografien sowie Beiträge von anerkannten Theoretikern, wie Griselda Pollock und Mieke Bal, die Stationen dieses einzigartigen Künstlerlebens nach und setzt Kahlos Werk in Beziehung zu dem von Zeitgenossen, wie Diego Rivera, María Izquierdo, David Alfaro Siquieros oder José Clemente Orozco.
Personen
Illustrator/-in
Inhaltstyp
Text
Inhaltstyp
Unbewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustration(en)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Frida Kahlo
Personen
Verfasser/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
17893
JK.1.1
KAHL
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14