Direkt zum Inhalt
Stichwortsuche im Katalog

Titel
Die Königskinder - die Thronfolger der großen europäischen Monarchien
Personen
Hauptautorität
Knopp, Guido
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
304 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2007
Erscheinungsort
Gütersloh, München
Verlagsname
Bertelsmann
Verlagsangaben
Die »Königskinder« des 21. Jahrhunderts sind genauso schön und reich wie ihre Vorgänger. Aber sie sind auch bestens ausgebildet, weltläufig und selbstbewusst. Sie nehmen die jahrhundertealte Tradition und die Verantwortung für ihre Herrscherhäuser an, beanspruchen aber auch persönliches Glück und ein Stück normales Leben. Ganz gleich, ob Viktoria von Schweden, Willem-Alexander der Niederlande, Kronprinz Haakon von Norwegen oder der britische Kronprinz William, die künftigen Herrscher in Europas Königshäusern werden ihre »Firma« wie ein gut aufgestelltes Familienunternehmen führen. Sie wissen um die politische Rolle der Monarchie in ihren Ländern und »dass man sich die Krone jeden Tag neu verdienen muss« (Juan Carlos von Spanien). Aber sie kämpfen auch für ihre Liebe. Immer häufiger wählen sie bürgerliche Partner, machen deutlich, dass sie notfalls eher auf die Krone als auf ihr Lebensglück verzichten. Sie scheuen sich nicht, wie zuletzt Haakon von Norwegen bei der Hochzeit mit der umstrittenen Mette-Marit, öffentlich für ihre Entscheidung einzustehen. Damit sind sie den Herzen ihrer Bürger näher als ihre Eltern.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Königskinder
Titelzusatz
die Thronfolger der großen europäischen Monarchien
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2007
Erscheinungsort
Gütersloh, München
Verlagsname
Bertelsmann
ISBN13
978-3-570-00838-6
ISBN10
3-570-00838-x
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Listenpreis
20.50 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Guido Knopp
Umfang
304 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2007
Erscheinungsort
Gütersloh, München
Verlagsname
Bertelsmann
Verlagsangaben
Die »Königskinder« des 21. Jahrhunderts sind genauso schön und reich wie ihre Vorgänger. Aber sie sind auch bestens ausgebildet, weltläufig und selbstbewusst. Sie nehmen die jahrhundertealte Tradition und die Verantwortung für ihre Herrscherhäuser an, beanspruchen aber auch persönliches Glück und ein Stück normales Leben. Ganz gleich, ob Viktoria von Schweden, Willem-Alexander der Niederlande, Kronprinz Haakon von Norwegen oder der britische Kronprinz William, die künftigen Herrscher in Europas Königshäusern werden ihre »Firma« wie ein gut aufgestelltes Familienunternehmen führen. Sie wissen um die politische Rolle der Monarchie in ihren Ländern und »dass man sich die Krone jeden Tag neu verdienen muss« (Juan Carlos von Spanien). Aber sie kämpfen auch für ihre Liebe. Immer häufiger wählen sie bürgerliche Partner, machen deutlich, dass sie notfalls eher auf die Krone als auf ihr Lebensglück verzichten. Sie scheuen sich nicht, wie zuletzt Haakon von Norwegen bei der Hochzeit mit der umstrittenen Mette-Marit, öffentlich für ihre Entscheidung einzustehen. Damit sind sie den Herzen ihrer Bürger näher als ihre Eltern.
Inhaltstyp
Text
Inhaltstyp
Unbewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustration(en)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Königskinder
Personen
Verfasser/-in
Landesbüchereistelle
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
28401
G.6
KNOP
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14